Sehr geehrte Gäste und Ehrengäste unseres Festabends, liebe
Mitglieder der Eintracht und des Liederkranzes, liebe Sängerinnen und Sänger unserer Chöre!
Ich freue mich, dass Sie alle gekommen sind und heiße Sie herzlich willkommen. Wir wollen heute unseren Festabend anlässlich des 125-jährigen Jubiläums der Eintracht mit gesungenem und gesprochenem
Wort zelebrieren, verdiente Sänger und ‚Mitglieder ehren und die Gelegenheit nutzen, einmal inne zu halten. Innehalten und zurückblicken auf den Weg, den die Eintracht in ihren Jahren gegangen ist.
Mein Weg kreuzte sich mit der Eintracht 1992 zu den Vorbereitungen des damaligen Jubelfestes. Es folgten einige Jahre der Sangesunterstützung im 2. Bass bis nach der Jahrtausendwende der Chorleiter
besetzt werden musste. Vom Chorleiter über den 2. Vorstand bin ich nun für die Eintracht seit mehreren Jahren als 1. Vorsitzender mit Leib und Seele tätig.
Mit Freunden zu singen und unseren Zuhörern dabei noch eine Freude zu machen, oder auch einmal Trost zu spenden, tut der eigenen Seele gut. Dafür haben sich all unsere Vorgänger und Sänger
eingesetzt. Wir in der Eintracht pflegen diese Tradition gemeinsam mit unserem Patenverein - dem Liederkranz – in der Chorgemeinschaft aus ganzem Herzen weiter.
Der Rückgang der Sängerzahl im Männerchor ist auch für uns ein ernstes Thema. So haben wir zur Sicherung unserer Zukunft die Initiative mit der Gründung eines gemischten Projektchors im Jahr 2016
ergriffen. Unser Engagement wurde belohnt und unser Sangesbetrieb um einen gemischten Chor und viele neue Stimmen bereichert. Konsequent organisieren wir nun unser Vereinsleben neu, um mehrere
Chorabteilungen betreiben zu können.
Ich danke allen treuen Sängern, Mitgliedern und unserer Chorleitung, die diesen Weg mitgehen und freue mich über die neuen Sängerinnen und Sänger, die unsere Chorgemeinschaft unterstützen. Ich
wünsche uns allen ein schönen Jubiläums-Festabend, gutes Gelingen für alle Mitwirkenden und bedanke mich bei allen Helfern.
Gerhard Egloffstein
1. Vorsitzender der Eintracht,
2. Vorsitzender des Liederkranzes
Liebe Gäste und Ehrengäste, liebe Mitglieder der Gesangvereine „Eintracht“ Hüttenbach und „Liederkranz“ Simmelsdorf
Am 7. Juli 1893, also vor über 125 Jahren, wurde der
Sänger-Verein „Eintracht“ Hüttenbach vermutlich im Gasthaus meines Ur-Urgroßvaters Georg Pemsel gegründet. Mehrere Gesangvereine bestanden im 19. Jahrhundert in Hüttenbach, einem fränkischen Dorf, in
dem katholische und evangelische Christen und viele Juden lange Zeit friedlich zusammenlebten und häufig dem Männergesang gemeinsam in den Vereinen nachgingen. Im Jahre des 125-jährigen
Gründungsfestes ist nicht nur in Hüttenbach und unserer schönen Gemeinde Simmelsdorf die Zahl der Chöre deutlich zurückgegangen. Es scheint, dass der Chorgesang, insbesondere das Singen von deutschem
Liedgut, derzeit nicht gerade besonders angesagt ist. Als Schirmherr und jahrzehntelanger Sänger im Männerchor des Jubelvereins „Eintracht“ Hüttenbach kann ich das nicht so ganz verstehen. Nicht nur
das Singen selber, auch der Zusammenhalt im Chor haben mir immer viel bedeutet und so darf ich mich bei allen meinen Sangesbrüdern der Chorgemeinschaft für die vielen Jahre in den Proben und bei den
Auftritten ganz herzlich bedanken.
Ein besonderer Wunsch des Schirmherrn und 1. Bürgermeisters sowie des Sängers Perry Gumann ist natürlich, dass der Männerchor noch viele Jahre Bestand hätte. Derzeit sieht es leider nicht so gut aus.
Dennoch hoffe ich, dass der neu gegründete gemischte Chor unserer Chorgemeinschaft „Eintracht“ Hüttenbach und „Liederkranz“ Simmelsdorf die 125- bzw. 135-jährige Chortradition beider Vereine auch in
Zukunft aufrechterhalten möge. Getreu dem Wahlspruch des Fränkischen Sängerbundes wie auch des Jubelvereins „Eintracht hält Macht“ kommt es immer auf den Zusammenhalt der Menschen an.
Für den heutigen Festabend zum hohen 125-jährigen Gründungsfest der Hüttenbacher „Eintracht“ wünsche ich den Vereinsmitgliedern und insbesondere allen Sängerinnen und Sängern alles Gute und viel
Erfolg.
Simmelsdorf-Hüttenbach, den 29. September 2018
Perry Gumann
Schirmherr und Erster Bürgermeister
Liebe Sängerinnen
und Sänger,
liebe Freundinnen und Freunde des Chorgesangs, liebe Festbesucherinnen und Festbesucher,
der Chorgesang hat
in Hüttenbach eine lange Tradition. 125 Jahre Vereinsgeschichte lassen erahnen, welch traditionsreiche Vergangenheit das gemeinschaftliche Singen bewirkt hat. Es gibt ein Gefühl von Heimat und
Zusammengehörigkeit.
Der Gesang-Verein „Eintracht“ Hüttenbach schaut bei seinem Jubiläum nicht nur zurück, der Verein blickt auch in die Zukunft und dazu hat er sich vor 2 Jahren nach Frauen zur Verstärkung und
Erweiterung des Chores umgeschaut.
Wer im Chor singt, singt nicht nur für sich, er singt in der und für die Gemeinschaft. Gemeinschaftliche Aktivitäten stärken den Zusammenhalt in einer Gruppe, besonders aber auch im Ort, deshalb kann
der Gesang-Verein „Eintracht“ auch sein Chorjubiläum feiern.
In unserer heutigen Zeit neigen ja viele Menschen dazu, Musik eher zu konsumieren als selbst zu musizieren, aber zweifellos ist das eigene Musizieren der Königsweg zur Musik. Dazu möchte ich den
Theologen Ralph Sauer zitieren, der sagte: „Wer sich und andere der Musik öffnet,
befindet sich auf der Straße der Engel.“
Das wissen die Aktiven und die Führung des Vereins schon seit 125 Jahren und sie setzen sich seither mit großem Engagement zum Wohle für den Verein ein, denn nur dadurch kann ein Verein
bestehen.
Singen gehört nicht nur zu unserer Tradition, Singen gehört auch zu unserer Kultur. In allen Kulturen und zu allen Zeiten war die Musik eine elementare Ausdrucksform. Jede Kultur singt und drückt
ihre Freude und ihr Empfinden in der Musik anders aus und so kann Singen Wohlbefinden verbreiten. Also Singen alleine genügt fürs Wohlbefinden und das Instrument „Stimme“ hat jeder Mensch und es ist
auch immer und überall griffbereit.
„Hab ein Lied auf den Lippen, mit fröhlichem Klang und macht auch des Alltags Gedränge dich bang. Hab ein Lied auf den Lippen, dann komme was mag, das hilft dir verwinden den einsamsten Tag.“
So heißt es in einem alten Lied und so denken auch alle Sängerinnen und Sänger. Dass dies immer so bleibt, das wünsche ich dem Jubelverein zu diesem besonderen Geburtstag und weit darüber hinaus.
Weiterhin viel Erfolg und alles Gute für die Zukunft.
Elisabeth Hensel
Schirmherrin und Vorsitzende der Sängergruppe Rothenberg
Der Gesangverein „Eintracht Hüttenbach“ feiert 2018 sein 125-jähriges Gründungsfest. 1893 haben sangesfreudige Männer den Verein gegründet.
„Eintracht“ sicherlich, weil man damals schon viel Wert auf
Kameradschaft gelegt hat. Ich persönlich und viele Sängerinnen und Sänger aus dem Sängerkreis Hersbruck verbinden den Namen Hüttenbach an den kleinen Haunach-Bach mit der schönen Kirche im nahen Bühl. Von der Gründung an war es möglich, mit Fusionen den Verein zu stärken und so zum Mittelpunkt des kulturellen Lebens im Dorf werden zu lassen. Nun darf der Verein sein Jubiläum feiern und stolz auf 125 Jahre Vereinsgeschichte zurückblicken.
In diesem Innehalten und Zurückblicken gilt es, und ist mir ein Anliegen, allen zu danken, die von der Gründung an über die Kriegsjahre 1914 - 1918 und 1939 - 1945, in der auch nicht einfachen Zeit danach und bis heute Verantwortung übernommen haben, in einem Dorf, das eine gute Entwicklung genommen hat. Viele Entscheidungen mussten getroffen werden, um den Verein zu erhalten und fortbestehen zu lassen - und wie man sieht ist es gelungen.
Liebe Sangesschwestern und Sangesbrüder,
der Sängerkreis Hersbruck und der Fränkische Sängerbund sind stolz und dankbar den Gesangverein „Eintracht“ Hüttenbach in ihren Reihen zu wissen. Gefühle der Freundschaft und Dankbarkeit verbinden uns mit allen Singenden. Ich beglückwünsche den Jubelchor auf das Herzlichste und wünsche dem Jubiläumsabend ein gutes Gelingen sowie weiterhin viel „Eintracht“ und Freude am Singen.
Heinrich
Bodendörfer
1. Vorsitzender Sängerkreis Hersbruck
In nunmehr 125 Jahren hat unser Jubelchor das örtliche Leben maßgeblich beeinflusst und sich so zu einem festen Bestandteil des gemeindlichen Geschehens entwickelt. Ich gratuliere ihm sehr herzlich zu seinem festlichen Geburtstag und sage ihm namens des Fränkischen Sängerbundes Dank für die bisher bewiesene Bundestreue und die erbrachten Aktivitäten.
In der Gegenwart, die mir dadurch geprägt zu sein scheint, dass viele Menschen unsicherer, unmotivierter, bindungsloser geworden sind, sehe ich in den Chorvereinigungen unseres Landes Einrichtungen, die dieser Entwicklung erfolgreich entgegen zu steuern vermögen. Wir müssen es nur ernsthaft wollen und herzhaft anpacken! Dann wird unsere Erziehungs- und Volksbildungsaufgabe, die wir hiermit erfüllen, von Erfolg gekrönt sein, weil sie auch zugleich eine zutiefst soziale Leistung darstellt.
Dies sehe ich besonders im Hinblick auf die heranwachsende Generation. Unsere Kinder und Jugendlichen erleben eine Zeit des Überangebots und der nahezu unbeschränkten Freiheit der Entscheidung. Unser gemeinsames Ziel heißt, den Kindern und Jugendlichen beharrlich zu vermitteln, dass es der eigenen Persönlichkeitsbildung positiv dienlich ist, in einer Chorgemeinschaft mitzuwirken. Der Begriff der Leistung sollte darüber hinaus einen wichtigen Aspekt chorischen Schaffens darstellen, was wohl auch den Intentionen junger Menschen entgegen kommt.
Möge in diesem Sinne unser Jubelchor eine hoffnungsvolle Zukunft haben.
Peter Jacobi
Präsident des Fränkischen Sängerbundes
von 1994 – 2018
Liebe Sängerinnen und Sänger des Gesang-Vereins „Eintracht“ Hüttenbach 1893
e.V.,
2018 feiern Sie Ihr 125-jähriges Jubiläum. Zu diesem besonderen Ereignis gratuliere
ich Ihnen – auch im Namen des gesamten Präsidiums des Deutschen Chorverbandes
– sehr herzlich.
Um uns herum ändert sich vieles in atemberaubendem Tempo. Da ist es gut, wenn es Ankerpunkte im Leben der Menschen gibt, an denen sie sich festhalten können. Ihr Chor ist seit vielen Jahren so ein Ankerpunkt mit großer Bedeutung auch für den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft.
Der Gesang-Verein „Eintracht“ Hüttenbach 1893 e.V. blickt auf eine erfolgreiche Geschichte zurück. Was mir aber besonders imponiert ist, dass Sie sich auch in Zeiten sinkender Mitgliederzahlen nicht haben unterkriegen lassen: Sie sind Chorgemeinschaften eingegangen und haben einen gemischten Chor gegründet. Sie veranstalten Konzerte, gestalten die gesangliche Umrahmung an der jährlichen Fronleichnamsprozession und nehmen an den Adventskonzerten der katholischen und evangelischen Kirche in Ihrer Gemeinde teil.
Ihr Jubiläum stellt damit nicht nur für Ihren Verein, sondern für die gesamte
Region ein herausragendes Ereignis dar. Sie alle tragen dazu bei, dass vielen Menschen mit Ihrem Gesang Freude bereitet wird. Für dieses Engagement möchte ich mich bei Ihnen bedanken. Möge die wunderbare Erfahrung des gemeinsamen Singens und Musizierens Ihnen noch viele weitere Jahre erhalten bleiben.
Für Ihren Festabend am 29. September 2018 wünsche ich allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern gutes Gelingen!
Ihr
Christian Wulff
Präsident des Deutschen Chorverbandes e. V.
Die Jahres-hauptversammlung der
Eintracht Hüttenbach 1893 e.V. findet am Samstag, 04.03.2023, um 19:30 Uhr im Sportheim am Pilzanger statt.
Die Jahres-hauptversammlung des
Liederkranzes Simmelsdorf 1883 e.V. findet am Samstag, 11.03.2023, um 19:30 Uhr im Sportheim am Pilzanger statt.
Unsere Chorproben im Februar sind wie folgt geplant:
Der gemischte Chor trifft sich im wöchentlichen Wechsel Donnerstags am 02.02.23 und 16.02.23 im alten Schulhaus in Diepoltsdorf und Freitags am 10.02.23 und 24.02.23 beim FVV, ehem. Feuerwehrhaus in Hüttenbach jeweils von 19:30 bis 21:30 Uhr.
Die Treffen bzw. Chorproben des Männerchores werden im Rahmen des Männer-Gesangs-Projekts veranstaltet.
Unser Probenplan für das 1. Quartal 2023 steht schon!
Hier geht's zum aktuellen Probenplan
Üben für Chor-mitglieder hier klicken !!
Unsere Kirwa-Lieder zum Nachsingen:
Für die HÜBA KIRWALIEDER APP für das Smartphone hier klicken und herunterladen!
Adventskonzerte der letzten 7 Jahre:
Sind auf unserer Advents- und Weihnachtslieder-CD in der Mitte der Start-Seite. Wer Interesse an einer Konzert-CD hat meldet sich einfach bei unseren Vorsitzenden Verena oder Gerhard.