Schon kurz nach dem Start mit dem Bus war klar, dass die beiden Gesangvereine „Eintracht“ Hüttenbach und „Liederkranz“ Simmelsdorf bei ihren jährlichen Ausflug unterwegs waren. Der 1. Vorsitzende der „Eintracht“ Gerhard Egloffstein stimmte schon im Bus unterhaltsame Lieder an und alle sangen mit. Ziel der Fahrt in Richtung des fränkischen Main zum Rhein hin: Aschaffenburg, die zweitgrößte Stadt des Regierungsbezirks Unterfranken.
Zu Franken und Bayern gehört die Stadt allerdings erst seit 1814. Das wurde einem auch bei der Stadtführung verdeutlicht. Die Führerinnen verwiesen unter anderem darauf, dass das trutzig wirkende Schloss Johannesburg inmitten der Stadt bis 1803 den Mainzer Erzbischöfen und Kurfürsten als ihre zweite Residenz diente. Der schöne Bau aus roten Sandstein aus der Region stellt eine imposante Landmarke dar, dessen Fassade den Reichtum der Erbauer den Besuchern vermittelt.
Die Reisegruppe der Chorgemeinschaft besichtigte nachfolgend die Altstadt mit der höchsten Gasthausdichte Bayerns. Flanierten Richtung Muttergottes-Pfarrkirche, lasen die Zeit auf der Sonnenuhr am Theaterplatz ab, die die warme Herbstsonne mit ihrem Schatten zeichnete und versammelten sich noch auf dem Platz vor der Stiftsbasilika.
Fürstlich trank und speiste die Reisegruppe dann anschließend in den Schlossweinstuben direkt im Schloss. Besonders beeindruckend war die Kombination aus gutem fränkischen Wein und süffigen heimischen Kellerbier das zum schmackhaften Essen gereicht wurde.
Danach war Zeit noch andere Sehenswürdigkeiten und dem Samstags-Markt der Stadt am Main zu entdecken. Einige besuchten etwa das Pompejanum, einem weltweit einmaligen Nachbau einer römischen Villa in Pompeji, das man mit einem Spaziergang durch den Schlossgarten erreicht. Andere flanierten durch die engen Gassen der Altstadt und warfen noch einen genaueren Blick auf die historischen Bauten von „Ascheberch“, wie es unter den Einheimischen klingt.
Abends ging die Fahrt nach Frickenhausen, einem Marktflecken im Landkreis Würzburg, ebenfalls am Main gelegen. Auf der Fahrt wurden Erfrischungen mit süßen und hochprozentigen Inhalt den Ausflugsgästen serviert. Als Gegenleistung wurde wiederum gemeinsamer Gesang gepflegt, der zur guten Stimmung beim Eintreffen in der altehrwürdigen Weinstube Ehrbar beitrug.
Dort angekommen wurde nicht nur gegessen und getrunken, sondern auch wieder gesungen. Im schönen Kellergewölbe erklang nach der reichhaltigen
Winzerbrotzeit der Gesang aller Teilnehmer unterstützt vom süffigen Wein und vom Akkordeon des Chor-Musikanten. Auf der Heimfahrt danke die Reisegesellschaft ihrem Reiseleiter Matthias Reidinger und
allen die diesen schönen Tag organisiert haben mit dem Lied: „Ein schöner Tag wart uns geschert.“
Text: S. Mühlbaur, G. Egloffstein
Die Chorgemeinschaft war unter der organisatorsichen Leitung des Liederkranzes auf Schusters Rappen von Simmelsdorf nach Osternohe gewandert und kehrte im Gasthaus "Schwarzer Adler" der Fam. Böhm ein. Später ging es noch nach Großengeee wo die Freiwillige Feuerwehr zum Grillfest einludt. Foto: Töppmann, Text: Egloffstein
In der Bergkirche in Bühl konnten sich die Besucher am 3. Adventssonntag wieder durch besondere musikalische Darbietungen auf die Weihnachtszeit einstimmen. Die Gesangs- und Musikvereine der Gemeinde Simmelsdorf brachten nicht nur bekannte Weihnachtslieder und Musikstücke wie etwa „Komm lass uns zur Krippe geh´n“ zu Gehör.
Die Chorgemeinschaft Männerchor „Eintracht“ Hüttenbach und „Liederkranz“ Simmelsdorf
sang eindrucksvoll etwa auch die Hymne an die Nacht von L. v. Beethoven, der neue gemischte Chor der beiden Vereine zudem in munteren Tönen „Kleiner Trommlerjunge“. Das Streicher-Ensemble der Sing- und Musikschule Bühl ließ leise von der Empore der Kirche unter anderem „Eine kleine Schlittenfahrt“ von Leopold Mozart erklingen.
Mit besinnlichen Gedanken von Frau Birgitta Butschek und einem Orgelsolo von Karola Klinger konnten die Zuhörer inne halten.
Kraftvolle Klänge kamen dagegen wieder vom evangelischen Posaunenchor Großengsee aus dem Chorraum. Sie umrahmten gleichermaßen die besinnliche Stunde, die hervorragend ergänzt wurde durch das Veeh-Harfen-Ensemble der Arbeitsgemeinschaft Oberes Vils- und Ehrenbachtal. Harfenklänge drücken den Zauber der Advents- und Weihnachtszeit besonders eindrucksvoll aus. Ihr letztes Stück „Advent is a Leuchtn´n von einem Innsbrucker Autor und Komponisten war so was wie ein Leitthema dieses Nachmittags.
Nach dem Konzert reichte das Service-Team der Pfarrei Fam. Zitzmann und Schwarzmann im verschneiten Pfarrhof Lebkuchen Glühwein und Punsch. So konnten noch die einen oder anderen Gedanken nachklingen.
Text: S. Mühlbaur / G. Egloffstein
Im Tucherpark in Simmelsdorf war am 3. Adventssonntag eine bei der Dorfweihnacht die familiäre und stimmungsvolle Atmosphäre zu spüren.
Mit Klängen des Posaunenchors begann die Veranstaltung. Die Kinder aus der Grundschule und dem Haus für Kinder begrüßten die Besucher mit Ihrem Lied „Dicke Rote Kerzen“
Die Chorgemeinschaft der Männerchöre sang unter anderen das „Winterwunderland“. Pfarrer Wolf Starke brachte die Besucher zum Lächeln, das man auch Verschenken kann. Nachdem alle den Nikolaus und Ponygespann mit dem gemeinsamen Lied „Last uns froh und munter“ sein begrüßt haben, verteilte er die Geschenke an die Kinder.
Bei heißen Getränken und schmackhaften Plätzchen tauschte man noch weihnachtliche Vorfreude aus.
Text: G. Egloffstein, Foto: K. Töppmann
Die Abrundung der Weihnachtssaison stellte traditionell das Singen unterm Christbaum in Hüttenbach dar. Am Abend vor dem heiligen Abend - dem 23. Dezember - füllte sich der Dorfplatz am Christbaum mit den Besuchern und Gästen aus der Gemeinde und der ganzen Region.
Die Rothenberg-Kapelle, der Männerchor und der gemischte Chor der Gesangvereine Eintracht und Liederkranz stimmten die Gäste musikalisch auf das Weihnachtsfest ein. Das Christkind Sara Rosin mit ihren Engeln Lia Zitzmann und Sarah Leipold sprach den Weihnachtsprolog. Der Nikolaus kam, um die Kinder zu beschenken.
Es gab wieder Bratwurst von der Familie Regler. Erstmalig fand der Ausschank der Getränke mit Unterstützung der Kirwafreunde Hüttenbach statt, die sich mit einem 2 Ausschank für die Chorgemeinschaft zur Verbesserung der Bewirtung mit angeboten haben. Familie Distler bot in ihrem kleinen Weihnachtsbasar vor der Gaststätte Daut wieder Selbstgebasteltes an dessen Erlös der deutschen Knochenmark-Spender-Organisation DKMS zu Gute kam.
Gerhard Egloffstein führte durch das Programm und überreichte Spendenerlös des Adventskonzerts vom 10. Dezember an das „Haus für Kinder“ und die „Musikschule Bühl“. Die Übergabe des Spendenanteils an Kirchenstiftung zu Bühl fand am 31. Dezember zum Jahrabschlussgottesdienst statt.
Insgesamt freuten sich alle Mitwirkenden, Unterstützer und Helfer über den großen Zuspruch der mehr als 400 Besucher und Gäste. In Namen der Vorstände der Chorgemeinschaft ergeht nochmals ein ausdrücklicher Dank an alle, die zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben.
Foto: T. Egloffstein Text: G. Egloffstein
Die Jahres-hauptversammlung der
Eintracht Hüttenbach 1893 e.V. findet am Samstag, 04.03.2023, um 19:30 Uhr im Sportheim am Pilzanger statt.
Die Jahres-hauptversammlung des
Liederkranzes Simmelsdorf 1883 e.V. findet am Samstag, 11.03.2023, um 19:30 Uhr im Sportheim am Pilzanger statt.
Unsere Chorproben im Februar sind wie folgt geplant:
Der gemischte Chor trifft sich im wöchentlichen Wechsel Donnerstags am 02.02.23 und 16.02.23 im alten Schulhaus in Diepoltsdorf und Freitags am 10.02.23 und 24.02.23 beim FVV, ehem. Feuerwehrhaus in Hüttenbach jeweils von 19:30 bis 21:30 Uhr.
Die Treffen bzw. Chorproben des Männerchores werden im Rahmen des Männer-Gesangs-Projekts veranstaltet.
Unser Probenplan für das 1. Quartal 2023 steht schon!
Hier geht's zum aktuellen Probenplan
Üben für Chor-mitglieder hier klicken !!
Unsere Kirwa-Lieder zum Nachsingen:
Für die HÜBA KIRWALIEDER APP für das Smartphone hier klicken und herunterladen!
Adventskonzerte der letzten 7 Jahre:
Sind auf unserer Advents- und Weihnachtslieder-CD in der Mitte der Start-Seite. Wer Interesse an einer Konzert-CD hat meldet sich einfach bei unseren Vorsitzenden Verena oder Gerhard.