Den Franken auf der Spur,
waren 25 Ausflügler der Gesangsvereine am 8. Okober 2022 in Ansbach.
Um 10 Uhr fuhren wir mit der Regionalbahn in Simmelsdorf am Bahnhof los. Schon beim ersten Umsteigen in Neukirchen wurde ein Lied angestimmt. Mit „Wir wollen zu Land ausfahren“ begrüßten wir den ankommenden Zug und überraschten die anderen wartenden Fahrgäste am Bahnsteig. Die Wartezeit beim Zugwechsel in Nürnberg versüßte der erste Vorstand mit Naschwerk und hochprozentigen Tropfen. In Ansbach angekommen stärkten wir uns erst einmal bei einem guten Mittagessen, um danach bei einer Stadtführung in die Geschichte Ansbachs einzutauchen. Wir hörten von der Gründung des Benediktinerklosters im Jahre 748 durch den fränkischen edelfreien Gumbert im Mündungswinkel des Onoldsbach in die Rezat, den Bischöfen von Würzburg, zu denen das Kloster und die darum entstandene Siedlung in der folgenden Zeit gehörte, der Entstehung der Klosterkirche St. Gumbertus und der Stadtkirche St. Johannis, von den Markgrafen zu Brandenburg-Ansbach die die beeindrucke Baudenkmäler wie die Hofkanzlei, die Residenz mit ihren 27 Prunkräumen und die prächtige Orangerie im Hofgarten erbauten und warum Ansbach und nicht Nürnberg zur Regierungshaupt Mittelfrankens wurde.
Vor der Orangerie verabschiedeten wir uns von der Stadtführerin um uns noch etwas in der Frankenaustellung umzusehen. Was macht Franken aus oder was ist typisch Franken? Wie auf einer Wanderung mit mehreren Stationen ging es durch die fränkischen Epochen und Regionen. Jede Station hatte ein Thema, wie z.B. die Raubritter und die Schwanenritter, die Markgrafen von Ansbach, das „preußische“ Franken oder die mondänen Bäder der Neuzeit. Auch einzelne Regionen Frankens wurden betrachtet.
Danach blieb noch etwas Zeit im Cafe der Orangerie oder im Hofgarten zu verweilen, bevor die Regionalbahn uns wieder nach Hause brachte. In der Hauptunterführung am Nürnberger Bahnhof sangen wir zum Erstaunen der Bahnreisenden noch „Hoch auf dem gelbem Wagen“ und bei der Ankunft in Simmelsdorf verabschiedeten wir uns mit „Kein schöner Land“ in die Nacht.
Vielen Dank an unsere beiden Organisatoren Verena Brausewetter und Stephan Mühlbaur, die leider nicht dabei sein konnten.
Zum 500-jährigen Stadtjubiläum der Partnergemeinde von Simmelsdorf war am Samstag, den 16.07.22 auch eine singstarke Abordnung der beiden Gesangsvereine unserer Gemeinde dabei. Im historischen Rathaussaal der Bergstadt Scheibenberg ließen sie das Frankenlied mit vielen Strophen sowie den fränkischen Wind in einer speziellen Scheibenbergversion ebenso schön erklingen wie ein Dankeschön den Freunde. Scheibenbergs Bürgermeister Michael Staib spendierte spontan den in einem Bus in die Erzgebirgsstadt mitgereisten Simmelsdorfern und ihrem Bürgermeister Perry Gumann, der im Chor kräftig mitsang, diverse Getränke. An rund 50 verschiedenen Ständen in der Stadt, zu der auch ein Stand der Gemeinde Simmelsdorf gehörte, konnten sie dann noch viel von der Geschichte und den besonderen Vereinsaktivitäten der Partnergemeinde erfahren und manches typische Souvenir mit nach Hause nehmen.
„Glück Auf“ wünscht ein Steiger in Tracht aus Scheibenberg | Foto: GVEHLS
Die Jahres-hauptversammlung der
Eintracht Hüttenbach 1893 e.V. findet am Samstag, 04.03.2023, um 19:30 Uhr im Sportheim am Pilzanger statt.
Die Jahres-hauptversammlung des
Liederkranzes Simmelsdorf 1883 e.V. findet am Samstag, 11.03.2023, um 19:30 Uhr im Sportheim am Pilzanger statt.
Unsere Chorproben im Februar sind wie folgt geplant:
Der gemischte Chor trifft sich im wöchentlichen Wechsel Donnerstags am 02.02.23 und 16.02.23 im alten Schulhaus in Diepoltsdorf und Freitags am 10.02.23 und 24.02.23 beim FVV, ehem. Feuerwehrhaus in Hüttenbach jeweils von 19:30 bis 21:30 Uhr.
Die Treffen bzw. Chorproben des Männerchores werden im Rahmen des Männer-Gesangs-Projekts veranstaltet.
Unser Probenplan für das 1. Quartal 2023 steht schon!
Hier geht's zum aktuellen Probenplan
Üben für Chor-mitglieder hier klicken !!
Unsere Kirwa-Lieder zum Nachsingen:
Für die HÜBA KIRWALIEDER APP für das Smartphone hier klicken und herunterladen!
Adventskonzerte der letzten 7 Jahre:
Sind auf unserer Advents- und Weihnachtslieder-CD in der Mitte der Start-Seite. Wer Interesse an einer Konzert-CD hat meldet sich einfach bei unseren Vorsitzenden Verena oder Gerhard.